Die-Wohngalerie für Wohnen, Design und Lebensart des 20. Jahrhunderts
Tische & Esstische aus den 60er/70er Jahren:
Was in den vorigen Jahrzehnten eindeutig als "Trend" gezeigt werden konnte, ist ab den 1960er Jahren wesentlich schwieriger: Zu vielfältig entwickelte sich der Möbelmarkt in den Jahren. Zwei kleine Trends zeigen sich jedoch noch in den 1960er Jahren: Erstens die Vorliebe für gemasertes Holz wie links der abgebildete Nussbaum- Esstisch, die vorwiegend im Esszimmer verwendet wurden, zweitens der praktisch-nüchterne Küchentisch aus weißem Laminat auf Chromgestell, der in fast jeder Küche stand.
Für die Küche das Nonplusultra bis weit in die 1970er
Jahre hinein: Der Küchentisch aus weißem
Laminat bzw. Resopal mit zart-grauem Muster auf robustem Chromgestell...
Der Kurbeltisch ist auch in den 1960er
Jahren beliebt bei allen, die sich kein zusätzliches Esszimmer aus Platzgründen
leisten konnten und weiterhin am höhenverstellbaren Couchtisch speisten. Heute werden
die schicken Holztische mit aufregender Maserung gerne als Schreibtische genutzt...
So beliebt wie Teakholz in den 1960er Jahren ist, ist es selbstverständlich,
dass auch das Esszimmer mit schicken Teak-Möbeln ausgestattet wurde:
Die Teak-Tische zeichnen sich durch ihr Hartholz
als unempfindliche Tisch-Gesellen in jeder Einrichtung aus...
Diesen Designklassiker kauften sich die wenigsten Leute Ende der Sechziger bzw.
Anfang der Siebziger Jahre: Der Eerio Saarinen Tisch
von KNOLL Int. becirct mit einer Marmor-Tischplatte und beinfreundlichem Trompetenfuß...
Statt bunter Frechheit neigen in den 1970er Jahren viele zu schlichter
Rustikalität: Der runde Esstisch aus dunkel gebeiztem
Weichholz erfreut nicht nur aufgrund seiner schlichten, aber robusten Erscheinung, sondern
weil er durch simples Ausziehen eine größere Gästeschar im Handumdrehen
gemütlich bewirtet...
In den späten 1970er Jahren setzt sich der kühle Glanz durch: Der
verchromte Glastisch wird ein beliebter Esstisch, weil er erstens
recht filigran in seiner Größe (120 x 80 cm, h 72 cm) erscheint, zweitens
durch die Glasplatte den Blick auf einen schräg schrillen Teppich erlaubt.
Im Übrigen, dieser Glastisch mit seinem verchromten Röhrengestell setzte
sich vor allem in kleinen Beistelltischen in den 80er Jahren fort...
Größenvergleich unseres
Maskottchens
Ringo: 13,5cm
zurück zur Übersicht
back to overview
The following keywords will give you some basic informations of the items above:
+ dining table + sixties/seventies design + Danish or German brands +